Thomas Bickelhaupt
Drüber und Drunter. II
Merkwürdige Orte und denkwürdige Zeiten.
Zeichnungen
Mit einem Essay von Gerhard van der Grinten, Ludwigsburg 2021.
2. erweiterte Auflage, 2021 (80 Seiten)
20 € (incl. Mwst. und Versand)
Grundlagen der Grafik:
+ von Punkt, Linie und Fläche bis zum grafischen Spannungsaufbau
Theorie und Praxis der Grafik:
+ Handzeichnung
+ zeichnerische Mittel und Verfahren
+
druckgrafische Verfahren
+
Berufsbilder mit zeichnerischem Profil
Kunstgeschichtliche Meilensteine der Grafik
+ Werkbetrachtung von der Prähistorie bis zur Gegenwart
+
Abiturtrainer zum selbstständigen Erlernen der Analysemethoden
+ Glossar mit 99 Fachbegriffen der Grafik Künstlerverzeichnis
+ grafischer Ideenpool von A-Z
+ Online-Angebot: Kopiervorlagen
+
Literaturtipps
Umfassender, freudvoller Grafikunterricht!
+ unterrichtspraktische Vertiefung der drei Kernthemen Handzeichnung, Druckgrafik und Entwicklung der Grafik
+ anschaulich bebilderte Zeichenübungen inclusive Praxistipps
+ didaktisch-methodische Transparenz durch kommentierte Kapitel
+ systematisiertes Wissen zu Punkt, Linie und Fläche
+ schülernahe Werkvergleiche und weiterführende Impulse
+ Klausurtraining - Lösungsvorschlag zum Schülerheft
+ Digitaler Lehrerservice: Das Lehrerheft in Text und Bild auf CD-Rom
+ 5 Kopiervorlagen
+ 16 Unterrichtsvorschlägeüber 90 whiteboardfähige Abbildungen, darunter knapp 30 Schülerarbeiten
+ unterrichtspraktische Vertiefung der drei Kernthemen Handzeichnung, Druckgrafik und Entwicklung der Grafik
+ anschaulich bebilderte Zeichenübungen inclusive Praxistipps
+ didaktisch-methodische Transparenz durch kommentierte Kapitel
+ systematisiertes Wissen zu Punkt, Linie und Fläche
+ schülernahe Werkvergleiche und weiterführende Impulse
+ Klausurtraining - Lösungsvorschlag zum Schülerheft
+ Digitaler Lehrerservice: Das Lehrerheft in Text und Bild auf CD-Rom
+ 5 Kopiervorlagen
+ 16 Unterrichtsvorschlägeüber 90 whiteboardfähige Abbildungen, darunter knapp 30 Schülerarbeiten
Grundlagen des Designs:
+ Basismodell Design
+ Der Weg vom Modell zum fertigen Produkt
+ Basismodell Design
+ Der Weg vom Modell zum fertigen Produkt
(sowie Interview mit Konstantin Grcic)
+ Das Bauhaus als wegweisende Institution
+ Das Bauhaus als wegweisende Institution
Zehn ausgewählte Designobjekte verschiedener Designrichtungen im Vergleich:
+Flaschenöffner, Stuhl, Bücherregel, Leuchte, Fahrrad, Auto, Logo, Telefon, Schuh, Schokolade
+Künstlerverzeichnis, Kopiervorlagen, Arbeitsblätter, Literaturtipps
+Flaschenöffner, Stuhl, Bücherregel, Leuchte, Fahrrad, Auto, Logo, Telefon, Schuh, Schokolade
+Abiturtrainer zum selbstständigen Erlernen der Analysemethoden
+Musterklausur mit Lösungsvorschlägen, Klausurtraining+Künstlerverzeichnis, Kopiervorlagen, Arbeitsblätter, Literaturtipps
+Zeitstrahl zur kunsthistorischen Entwicklung des Designs anhand von zwölf Stühle
Design oder Nicht Sein
+ Das designdidaktische Dreieck (ddD) als didaktisch-methodisches Hilfsmittel in der Theorie und der künstlerischen Praxis
+ Analyse und Vergleich von Designobjekten inklusive Erwartungshorizont
+ Beispiele und Impulse für schülernahe Gestaltungsaufgaben
+ Exkurse zu Modellbau, Chindogu und Experimentellem Design
+ Lösungsvorschlag zum Klausurtraining des Themenheftes
Digitaler Lehrerservice
+ Das Lehrerheft in Text und Bild digital auf CD‐ROM: Dazu zählen mehr als 100 whiteboardfähige Bilder (darunter über 40 Schülerarbeiten)
+ 5 Kopiervorlagen sowie 17 praktische Übungen mit mehr als 50 Aufgaben für jede Lernumgebung.
+ Das designdidaktische Dreieck (ddD) als didaktisch-methodisches Hilfsmittel in der Theorie und der künstlerischen Praxis
+ Analyse und Vergleich von Designobjekten inklusive Erwartungshorizont
+ Beispiele und Impulse für schülernahe Gestaltungsaufgaben
+ Exkurse zu Modellbau, Chindogu und Experimentellem Design
+ Lösungsvorschlag zum Klausurtraining des Themenheftes
Digitaler Lehrerservice
+ Das Lehrerheft in Text und Bild digital auf CD‐ROM: Dazu zählen mehr als 100 whiteboardfähige Bilder (darunter über 40 Schülerarbeiten)
+ 5 Kopiervorlagen sowie 17 praktische Übungen mit mehr als 50 Aufgaben für jede Lernumgebung.